Arbeitsprinzipien

Wir setzen darauf, die innere Motivation zur Veränderung zu stärken, indem wir die persönlichen Ziele der Betroffenen in den Mittelpunkt stellen. Unsere Arbeitsweise basiert auf den folgenden Prinzipien:

  • Aktuelle Probleme ansprechen: In Einzel- und Gruppengesprächen geht es darum, die aktuellen Schwierigkeiten klar zu benennen und zu verstehen.
  • Motivationale Klärung: Wir helfen dabei, die Gründe für den problematischen Substanzkonsum zu erkennen und zu hinterfragen, um gemeinsam eine positive Veränderung zu initiieren.
  • Ressourcen aktivieren: Jeder hat individuelle Stärken und Fähigkeiten. Wir unterstützen dabei, diese zu entdecken und gezielt einzusetzen.
  • Erfahrungen reflektieren: Wir betrachten gemeinsam, wie bisherige Erfahrungen im Umgang mit Belastungen genutzt werden können, um zukünftig besser damit umzugehen.

 

Indikationen für die Aufnahme in die Suchthilfegruppe

Unsere Suchthilfegruppe richtet sich an Personen, die in ihrer Lebenssituation Unterstützung benötigen. Mögliche Gründe, warum jemand von unserem Angebot profitieren könnte, sind:

  • Früherer Suchtmittelgebrauch: Wer in der Vergangenheit regelmäßig oder in problematischem Umfang Substanzen konsumiert hat.
  • Schlechter physischer und psychischer Zustand: Personen, die gesundheitlich oder emotional stark beeinträchtigt sind.
  • Weitere Suchterkrankungen und komorbide Störungen: Wer neben einer Sucht noch zusätzliche psychische oder substanzbezogene Herausforderungen hat.
  • Fehlende soziale und emotionale Ressourcen: Menschen, die sich isoliert fühlen oder nicht über ein stabiles soziales Netzwerk verfügen.
  • Schwierigkeiten bei der Abgrenzung: Wem es schwerfällt, in Situationen, in denen Substanzkonsum angeboten wird, klare Grenzen zu setzen.

Ziele der Suchthilfegruppe

Das zentrale Ziel unserer Arbeit ist es, die Betroffenen zu befähigen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und möglichst selbstbestimmt in die Gemeinschaft integriert zu werden. Konkret bedeutet das:

  • Wiedererlangung der Handlungs- und Funktionsfähigkeit: Wir unterstützen die Teilnehmenden darin, ihre alltäglichen Fähigkeiten und ihre Selbstständigkeit zurückzugewinnen.
  • Ganzheitliche Rückfallprävention: Um Rückfälle mittel- und langfristig zu vermeiden, betrachten wir den Menschen in seiner Gesamtheit – körperlich, psychisch und sozial.
  • Selbstgesetzte Ziele: Ein wichtiger Baustein unseres Konzepts ist, dass die Teilnehmenden ihre eigenen Ziele formulieren. Diese individuellen Zielsetzungen fördern die Motivation und sind entscheidend für einen nachhaltigen Veränderungsprozess.

> Weitere Informationen zu unserem Suchthilfebereich finden sich auch in den unten aufgeführten Downloads. <


Download
Konzept - leicht verständlich
Konzept Einfache Sprache.pdf
Adobe Acrobat Dokument 223.9 KB
Download
Konzept Fachsprache
Konzept Suchthilfegruppe.pdf
Adobe Acrobat Dokument 153.0 KB